Wie du dein Work and Travel in Kanada ohne Organisation ganz einfach selbst organisierst!
Work and Travel Kanada ohne Organisation…
… klingt gut und ist vor allem deutlich billiger als die oftmals hochpreisigen Komplett-Angebote der Work and Travel Reiseorganisationen. Doch kann man es wirklich alles selbst organisieren ohne dabei ernsthafte Probleme zu bekommen??
JA, man kann sein Work and Travel Kanada ohne Organisation in wenigen Schritten ganz easy selbst organisieren. Und genau darum gehts in diesem Artikel. In diesem Blogpost zeige ich dir, wie du deinen Traum vom Work and Travel Kanada Wirklichkeit werden lassen kannst ohne tausende von Euro für eine Reiseorganisation zahlen zu müssen und trotzdem perfekt vorbereitet nach Kanada aufzubrechen!
____________________________________________________________
Schritt 1: Work and Travel Kanada ohne Organisation – Das Visum beantragen!
Die Beantragung des Working Holiday Visums für Kanada muss unbedingt der erste Schritt sein, denn: die Anzahl der Visa die jedes Jahr vergeben werden ist begrenzt und…OHNE VISUM KEIN WORK AND TRAVEL!
Es macht also keinen Sinn sich bereits mit der Flugsuche oder gar der Jobsuche in Kanada zu beschäftigen, wenn du nicht absolut sicher sein kannst, dass du auch das Work and Travel Visum für Kanada bekommst.
Du kannst das Visum bei der kanadischen Botschaft beantragen. Das Antragsformular kannst du dir hier herunterladen.
____________________________________________________________
Schritt 2: Work and Travel Kanada ohne Organisation – Flug buchen!
Erst wenn du dein Visum beantragt hast, kannst du mit der weiteren Planung und Organisation deines Work and Travels in Kanada weiter machen. Der nächste Schritt in deinem Vorhaben “Work and Travel Kanada ohne Organisation” sollte daher die Flugsuche sein.
Jetzt wo du weisst, dass du ein Visum bekommst, kannst du dich auf deinen genauen Reisezeitraum (zumindest grob) festlegen und deinen Flug nach Kanada fest buchen.
Für günstige Kanada-Flüge schau am besten zu nächst in den Allgemeinen Flugsuchmaschinen wie z.B. Expedia.de, Opodo.de oder auch Flug.de. Weiter gute und meist günstigere Flugsuchmaschinen sind Kayak.com und auch Skyscanner.net!
Hast du dich dort nach günstigen Flügen umgeschaut, solltest du die Preise für ein paar Tage im Auge behalten und dich anschliessend für das günstigste Angebot entscheiden.
Manchmal kannst du den gleichen Flug auch noch ein wenig günstiger bekommen, in dem du bei der jeweiligen Airline direkt buchst. Dies ist jedoch nicht immer möglich, da manche Reiseveranstalter eine grosse Menge an Tickets kaufen und dann oftmals den gleichen Flug günstiger anbieten können als die Airline auf ihrer eigenen Website!
___________________________________________________________________
Schritt 3: Work and Travel Kanada ohne Organisation – Work and Travel Versicherung abschliessen!
Ok, nun hast du deinen Flug bereits gebucht und weisst also auch ganz genau WANN du in den Flieger nach Kanada steigst. Dieses Datum brauchst du, um eine spezielle Work and Travel Versicherung abschliessen zu können. Eine vernünftige Auslandskrankenversicherung ist absolute Pflicht beim Work and Travel, denn deine deutsche Krankenkasse zahlt in Kanada NICHT!
Hier solltest du auf keinen Fall am falschen Ende sparen, denn die USA und Kanada sind die teuersten Länder wenn um die Kosten für ärztliche Behandlungen geht. Wenn du dich nicht 100%tig richtig versicherst, dann kann deine Traumreise ganz schnell zum finanziellen Alptraum werden.
Alle Informationen die du zum Abschliessen einer solchen speziellen Versicherung brauchst, habe ich hier für dich zusammengefasst: Work and Travel Versicherung.
Ok, das war der dritte Schritt auf dem Weg dein Work and Travel Kanada ohne Organisation selbst auf die Beine zu stellen. Weiter gehts mit der Suche nach einer guten aber günstigen Unterkunft!
___________________________________________________________________
Schritt 4: Work and Travel Kanada ohne Organisation – Unterkunft buchen!
Damit du bei deiner Ankfunt in Kanada nach dem langen Flug nicht erst noch stunden lang nach einer günstigen Unterkunft suche musst, solltest du bereits von Deutschland aus ein günstiges Hostel für die ersten Nächte buchen.
Hostels sind die wohl beliebteste Art der Unterkunft für Backpacker. Sie sind meist billig, perfekt auf Backpacker aus der ganzen Welt vorbereitet und du lernst dort garantiert in wenigen Stunden anderere Reisende kennen, mit denen du dann z.B. auch für eine Weile gemeinsam weiterreisen kannst.
Auch die Unterkunft kannst du online buchen und der ganze Vorgang dauert keine 10 Minuten. Suche einfach bei Google nach “Hostel Vancouver” oder “Hostels Montreal”…je nachdem in welcher Stadt du ankommst.
Weitere gute Seiten zum Buchen eines (Backpacker) Hostels sind hostelworld.com oder auch hostelbooker.com. Dort kannst du dir u.a. auch die Meinungen anderer durchlesen, die in dem jeweiligen Hostel bereits gewohnt haben und ihre ehrliche Meinung als Feedback hinterlassen haben…sehr sehr Hilfreich für die Entscheidungsfindung!
___________________________________________________________________
Schritt 5: Work and Travel Kanada ohne Organisation – Vorbereitung auf die Jobsuche!
Hast du auch dein Hostel bereits gebucht, dann ist es nunmehr an der Zeit sich mit der Vorbereitung auf die Jobsuche in Kanada zu beschäftigen. Du hast vermutlich zu diesem Zeitpunkt immer noch mehrere Monate bis zur Abreise zeit und kannst diese Zeit dazu nutzen dich nicht nur auf das Land, sondern natürlich auch speziell auf die Jobsuche vorzubereiten.
Erste Anlaufstelle ist auch hier wieder das Internet. Google war auch bei meiner Vorbereitung sozusagen mein bester Freund bei der Recherche im Internet! Die besten Infos bekommst du insbesondere aus Erfahrungsberichten anderer sowie aus einem guten Work and Travel Kanada Forum.
Zusätzlich gibt es jede Menge Bücher zum Thema “Jobben in Kanada”…schau dich dafür einfach mal bei Amazon.de um. All die Informationen, die du von einer Work and Travel Organisation erhalten würdest kannst du dir auch in Form von Büchern “kaufen” oder “kostenlos” im Internet recherchieren.
Ich hoffe, dass die Tipps aus diesem Artikel dir dabei helfen dein Work and Travel Kanada ohne Organisation Wirklichkeit werden zu lassen und du vielleicht schon bald im Flieger nach Kanada sitzt.
Wenn du noch weitere Fragen oder Anregungen für Ergänzungen hast, dann würde ich mich freuen, wenn du mir einen kurzen Kommentar hinterlässt und ich beantworte deine Fragen gern!
Ich wünsche dir viel Spass bei der Vorbereitung…und natürlich viel Spass beim Work and Travel in Kanada.
Have a nice day!
Fabian
Juni 7th, 2011 at 13:08
Hallo Fabian,
danke für deine Infos über Canada. Ich habe deinen Artikel mit Anregung gelesen. Ich werde Anfang August nach Toronto fliegen und möchte auch (wenn möglich) 1 jahr in Toronto arbeiten. Ich bin ausgebildeter Hotelfachmann (Reception, Reservations) und möchte in diesem Bereich arbeiten. Kannst du mir evtl. Tips oder Links geben für günstige Krankenvers. und/oder Jobsuche im Hospitality Business. Vielen Dank und grüße Philipp
August 4th, 2011 at 04:01
Hi Philipp,
danke fuer deinen kommentar! tut mir leid, dass ich erst jetzt dazu komme deine frage zu beantworten!! war fuer laengere zeit im urlaub und es haben sich in der zwischenzeit so viele fragen in meiner “In-Box” aufgetan, dass ich es leider nicht frueher geschafft habe.
mit deiner ausbildung hast du auf jeden fall gute chancen in dem bereich auch in toronto einen guten job zu finden. am besten schaust du dich bei speziellen Job-agenturen um, die sich auf den bereich Hospitality spezialisiert haben, dann sollte es fuer dich eigentlich keine groessen schwiriegkeiten geben einen job zu bekommen.
bezueglich der krankenversicherung schau am besten mal hier: http://www.work-and-travel-australien.com/auslandskrankenversicherung
empfehlenswert sind sowohl die Wuerzburger Versicherung als auch die HanseMerkur….beide kannst du online abschliessen. achte darauf, dass du bei der auswahl der laender USA/Kanada mit EINSCHLIESST!!
hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen
beste gruesse
Fabian
September 6th, 2011 at 17:50
heyho….
Ich wollte einfach mal wissen wie es dort vor ort abläuft!
kann mir das alles noch nicht so richtig vorstellen!
reise ich dann wirklich nur mit einem rucksack in dem alles nötigste drinne ist durch die gegen?
In kanada zb. gibt es fiese winterzeiten aber auch heiße sommer!
wie soll das alles mitgenommen werden?
der rest klingt super und überzeugt mich fast davon es nicht über eine organisation zu machen
wäre super wenn du dich meldest …
September 20th, 2011 at 12:20
Hi Stefan,
erstmal vielen dank fuer deinen kommentar!
gern beantworte ich deine fragen
im prinzip JA, du hast alle deine sachen bei dir im rucksack (oder auch einen trolley!) und reist durchs land. wo immer es dir gefaellt kannst du dann dank des working holiday visums dir deine reisekasse mit “jobben” aufbessern und anschliessend wieder weiter reisen
ist eigentlich ganz einfach…wichtig ist halt, dass man seine reise entsprechend plant und somit zur richtigen zeit an den richtigen orten ist. dann wird auch die jobsuche deutlich einfacher. im winter kann man z.b. relativ leicht einen job in den ski-gebieten finden, was natuerlich im sommer deutlich schwirieger ist etc…..
ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen
beste gruesse
Fabian
Oktober 20th, 2011 at 15:33
hey,
ich möchste mit einem kumpel im februar/märz nach kanada für einen etwa 1-jährigen work & travel aufenthalt, das möchten wir aus den auch von dir genannten argumenten ohne eine begleitende organisation machen, also ist aufjedenfall schonmal eine coole sache das du hier eine solche seite btreibst!
hätte noch ein paar fragen, vorallem was die joborganisation angeht.
ist es im februar/märz noch sinnvoll in vancouver (zwecks wintersport-arbeitsmöglichkeiten) zu starten oder ist da die saison eher shcon vorbei, bzw was kannst du allgemein an jobs empfehlen und eventuell auch wo es sich am besten arbeiten lässt?
außerdem wäre es schön zu wissen du lebenshaltungskosten einschätzt, ob es prinzipiell reicht was man sich erarbeitet, oder ob eigene reserven dringend notwendig sind (mal abgesehen davon das man sie für das visum benötigt..) ?
für weitere tips und hinweise die dir einfallen wäre ich dankbar^^
danke schonmal!
grüße, paul.
November 2nd, 2011 at 13:43
hi,
ich möchte im februar/märz gerne mit einem kumpel zu einem etwa einjhährigen work and travel aufenthalt nach kanada aufbrechen. wollte mal nachfragen ob du hinweise hast wo es sich denn in diesem zeitraum am besten starten lässt und was im allgemeinen gute anlaufstellen für jobs sind.
außerdem wäre es schön wenn du das thema der "richtigen planung" nocheinmal erklären könntest, denn mir scheint eigetnlich dass relativ viel spontan entschieden werden muss?
lg, mischl.
November 16th, 2011 at 15:26
hey,
ich möchte im febrauar/märz mit einem kumpel für ein 1jährigen work and travel aufenthalt nach kanada und wollte fragen ob du vielleicht noch 1-2 spezifische tips hast.
besonders wo es sich denn um diese zeit am besten starten lässt und wo allgemein die besten möglichkeiten zum arbeiten bestehen. wie stehen zb die chancen als snowboardlehrer zu arbeiten..?
für jeden weiteren tip sind wir sehr dankbar, denn man hat ja vorher doch recht wenig vorstellungen von dem ganzen
lg mischl
Dezember 21st, 2011 at 08:46
Hi Mischl,
danke fuer deinen kommentar.
grundsaetzlich kannst im februar/maerz in allen skigebieten einen job als snowboardlehrer finden, allerdings geht die saison dann langsam zu ende und die meisten jobs werden natuerlich zu beginn der saison vergeben. mit ein wenig glueck kannst du natuerlich trotzdem noch einen job finden.
beste gruesse und viel erfolg bei der vorbereitung!
Fabian
Dezember 21st, 2011 at 08:57
Hi Mischl,
hab die meisten deiner fragen ja oben schon beantwortet. bezgl der richtigen planung: spontan entschieden werden muss natuerlich die genaue reiseroute, jobsuche etc… die beantragung des working holiday visums, der abschluss einer vernuenftigen krankenversicherung und das buchen eines fluges sind hingegen weniger spontan und sollten in der richtigen reihenfolge passieren. hierzu ist meist ein wenig recherche notwending, aber die meisten infos findest du bspw auf dieser website.
hoffe ich konnte dir deine frage damit beantworten…
beste gruesse
Fabian
Dezember 21st, 2011 at 09:02
Hi Paul,
danke fuer deine fragen…die ich natuerlich gern beantworte!
in vancouver zu starten ist kein problem im februar/maerz, solltet ihr in den skigebieten keinen job finden, dann gibts in der stadt genug arbeitsmoeglichkeiten, z.b. kellnern, kassierer, barkeeper etc…!!
grundsaetzlich kannst du mit dem geld was du in kanada verdienst auch leben, allerdings kosten natuerlich “touren” oder “sightseeing-angebote” meist den ein oder anderen dollar… und du hast vermutlich auch nicht vor waehrend der gesamten deines work and travel in kanada zu arbeiten…
eigene reserven sind daher dringend zu empfehlen…je weniger du arbeiten willst, desto mehr reserven solltest du “mitbringen”…
beste gruesse
Fabian
Januar 3rd, 2012 at 08:09
[...] Wie du dein Work and Travel in Kanada ohne Organisation ganz einfach selbst organisierst! [...]
Mai 28th, 2012 at 23:05
was spart man denn so ein ohne organisation?
Juni 12th, 2012 at 13:53
Hi Jenny,
ohne organisation sparst du so zwischen 400 bis 700 euro.
beste gruesse
Fabian
August 21st, 2012 at 15:02
Hallo zusammen,
war selbst über zwei Jahre mit dem Rucksack in der Welt unterwegs und kann jedem nur raten, es ohne Organisation zu machen.
Man sollte auf jeden Fall besonders am Anfang genug finanziellen Spielraum mitbringen, um sich nicht unnötigem Stress auszusetzen. Grob würde ich raten ein finanzielles Polster von ca. 2-3 Monaten zu haben, falls man in dieser Zeit keine Arbeit findet. Später macht man dann seine Erfahrungen und da verändern sich die Finanzpolster-Limits bei jedem Reisenden mit der Zeit. Bei mir waren es zwischenzeitlich mal 40 Dollar, die ich noch hatte… das habe ich aber auch eigentlich nur wegen der Erfahrung gemacht. Jetzt liegt mein Limit bei ca. 10.000 eu bevor ich mir wieder einen Job suche. wie gesagt, man macht seine Erfahrungen…
Wegen Reiseversicherung kann ich die Hanse-Merkur wirklich SEHR empfehlen. Und Finger weg von der ADAC Auslands-KrankenK, die haben mich mehr oder weniger beschissen. Rausgeschmissenes Geld. Für mich auch deshalb nie wieder ADAC – auch nicht in Deutschland.
Jedem der sowas vorhat kann ich nur raten, einfach machen. Alles ergibt sich dann und man wächst persönlich sehr.
Herzliche Grüße
Januar 7th, 2013 at 16:47
Hallo ihr lieben,
ich wollte Anfang des Jahres nach Vancouver fliegen, bin mir aber eben noch nicht sicher, ob ich eine organisation buchen soll oder nicht. Mein Englisch ist so naja, alltagstauglich eben, kann mich aufjedenfall verständigen. Bin mir halt extrem unsicher und wollte mal fragen, was ihr für Erfahrungen gemacht habt in Kanada. Findet man schnell Jobs, ich bin da nicht sehr wählerisch. Wie siehts aus mit Unterkünften, sollte man eher in einem Hostel leben oder sich doch ein WG-Zimmer suchen ?
Lg
März 3rd, 2013 at 12:04
Hallo!
Erstmal vielen Dank für diese gut gelungene Seite!
Meine Frage wäre, ob du es als Sinnvoll erachtest, direkt nach dem Abitur nach Kanada zu reisen für etwa 6 – 9 Monate W&T. Es ist natürlich nocht nichts geplant, denn ich würde mich im November/Dezember erst auf das Visum "bewerben"… Ich mache dann auch erst im Sommer 2014 mein Abitur, ist das dann überhaupt möglich? Weil ich kann bei der Beantragung meines Vidums noch keinen Abschluss nachwweisen…
Juni 2nd, 2013 at 14:42
hallo
Danke für die umfassenden Informationen erst mal! Mich würde interessieren was man als Finanzpolster so auf jeden Fall mitbringen sollte, besonders für den Einstieg!
LG
Juni 4th, 2013 at 07:54
Hi Fidi,
danke fuer deinen kommentar…
ich wuerde mindestens 5000$ mitnehmen. Das sollte auf jeden fall erstmal reichen als puffer fuer die anfangszeit!
beste gruesse
Fabian
Februar 13th, 2015 at 13:54
Hey Fabian, ich habe eine Frage bezüglich zum Wokr& Travel:
Ich habe zurzeit meine eigene Wohnung, würde aber gerne für ein halbes Jahr nach Kanada gehen. Müsste ich dann meine Wohnung kündigen oder gibt es noch andere alternativen?
Danke und liebe Grüße
Tessa
Februar 13th, 2015 at 14:22
Hi Tessa,
alternativ koenntest du deine Wohnung z.B. auch untervermieten
LG, Fabian